Der neue Hyundai IONIQ 6 N

Hyundai bringt mit dem IONIQ 6 N sein zweites vollelektrisches Hochleistungsfahrzeug an den Start.

Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N
Der brandneue Hyundai IONIQ 6 N

Elektropower mit Motorsport-DNA: Der neue Hyundai IONIQ 6 N:

Dank dem n grin boost auf der Überholspur

Mit dem IONIQ 6 N bringt Hyundai ein vollelektrisches Hochleistungsmodell auf die Straße, das Motorsport-Technologie, präzise Fahrdynamik und moderne Softwarefunktionen in einem alltagstauglichen Gesamtpaket vereint. Basierend auf der E-GMP-Plattform kombiniert der Stromer ein auf Performance getrimmtes Fahrwerk mit einer Systemleistung von bis zu 650 PS – unterstützt durch Funktionen wie N Grin Boost, Torque Distribution, virtuelle Gangwechsel und aktives Sounddesign. Dabei bleibt das Fahrzeug nicht nur auf dem Papier schnell, sondern überzeugt durch echte Rennstreckentauglichkeit und fein abgestimmte Kontrolle. Der IONIQ 6 N steht für die nächste Stufe der Elektrifizierung: nicht als Kompromiss, sondern als klares Bekenntnis zur sportlichen Zukunft des Elektroantriebs.

 

Elektro Power neu definiert

Im Zentrum des IONIQ 6 N steht ein vollelektrischer Allradantrieb mit zwei permanentmagneterregten Synchronmotoren – je einer an der Vorder- und an der Hinterachse. Die Systemleistung liegt regulär bei 609 PS. Wird der N Grin Boost über die Taste am Lenkrad aktiviert, stehen für zehn Sekunden 650 PS zur Verfügung. Das maximale Drehmoment steigt dabei auf 770 Nm. Der Boost-Modus sorgt für spontane Leistungsabrufe, etwa beim Überholen oder auf der Rennstrecke. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 3,2 Sekunden (mit Launch Control), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 257 km/h.

Die Energieversorgung übernimmt eine 84-kWh-Batterie, die auf der E-GMP-Plattform basiert. Diese Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 528 km nach WLTP. Das integrierte Batteriemanagementsystem wurde speziell für Hochleistungsanwendungen weiterentwickelt. Es erlaubt gezieltes Vorkonditionieren der Batterie auf die ideale Betriebstemperatur – abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck, etwa Sprint, Drag oder Langstrecke. Dies optimiert Ladezeiten, senkt Leistungsverluste unter thermischer Last und erhöht die Standfestigkeit bei intensiver Nutzung. Die Batterie kann in etwa 18 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Darüber hinaus bietet der IONIQ 6 N ein hochentwickeltes Spektrum an Fahrmodi und Fahrerassistenzsystemen, die das Fahrzeug auf Knopfdruck individualisierbar machen. Die N Launch Control sorgt für maximalen Vortrieb beim Start, indem sie das Drehmoment fein dosiert, um optimalen Reifenschlupf zu erreichen. Die N Torque Distribution erlaubt eine variable Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse in elf Stufen. Für zusätzliche Dynamik in Kurven steht das N Pedal zur Verfügung – mit drei einstellbaren Stufen für ein direkteres Einlenken. Ein weiteres Highlight ist N e-Shift: Dieses System simuliert klassische Gangwechsel über gezielte Eingriffe in Motorleistung und Drehmomentverlauf, unterstützt von N Active Sound+, das dem Fahrer drei Klangprofile bietet – darunter der motorsportlich inspirierte Modus „Ignition“ oder futuristische Sci-Fi-Sounds wie „Lightspeed“. Die Synchronisation von Klang, Leistung und visuellen Rückmeldungen  steigert die fahrdynamische Wahrnehmung, ohne dabei auf reale Gangwechsel angewiesen zu sein. Mit N Drift Optimizer lassen sich Drifteigenschaften fein justieren: Driftwinkel, Schlupfverhalten und Reaktion beim Einleiten sind individuell einstellbar. Zudem ermöglicht das System Regen. Brake Control (N Brake Regen) ein sportliches Verzögern über drei Stufen – bis zu einer Verzögerung von 0,6 g ohne mechanische Bremsunterstützung.

 

Design, das Druck macht

Der IONIQ 6 N übernimmt zwar die Grundform des bekannten IONIQ 6, zeigt sich aber optisch deutlich eigenständiger und funktionaler – und vor allem auf maximale Fahrdynamik ausgelegt. Das sportliche Design ist kein Selbstzweck, sondern gezielt auf aerodynamische Effizienz und hohe Stabilität bei Tempo getrimmt. Besonders markant ist der motorsportinspirierte Heckflügel mit Schwanenhals-Aufhängung. Er sorgt nicht nur für visuelle Präsenz, sondern verbessert spürbar den Abtrieb – wichtig für präzises Kurvenverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Verbreiterte Kotflügel, ein überarbeiteter Diffusor und neue Stoßfänger verbessern die Luftführung und unterstreichen den aggressiveren Auftritt des Fahrzeugs. Ergänzt wird das Ganze durch einen funktionalen Frontsplitter und optimierte Lufteinlässe, die Kühlung und Aerodynamik gleichermaßen verbessern.

Trotz der sportlichen Anpassungen bleibt der Luftwiderstandsbeiwert mit 0,27 bemerkenswert niedrig – ein Wert, der nicht nur die Effizienz erhöht, sondern vor allem die Hochgeschwindigkeitsstabilität unterstützt. Insgesamt ist der IONIQ 6 N 4,94 Meter lang, misst knapp 1,94 Meter in der Breite und liegt mit seiner Höhe von nur 1,50 Metern flach auf der Straße. Der lange Radstand von 2,97 Metern verleiht dem Fahrzeug eine gestreckte, dynamische Proportion und sorgt zugleich für gute Raumverhältnisse im Innenraum. Auch bei der Bereifung setzt Hyundai auf Performance: Serienmäßig rollt der IONIQ 6 N auf 20-Zoll-Leichtmetallrädern, bestückt mit speziell entwickelten Pirelli P-Zero-Reifen. Diese Kombination wurde auf maximale Haftung und Präzision abgestimmt – sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke.

Ergänzt wird das sportliche Gesamtbild durch eine exklusive Farbpalette, darunter das neu entwickelte „Performance Blue Pearl“, das das typische N-Blau um ein intensives Perlglanz-Finish erweitert. Weitere Lackierungen wie Nocturne Gray Matte oder Abyss Black Pearl betonen den High-Performance-Charakter zusätzlich. Im Innenraum setzt Hyundai auf eine sportlich reduzierte, fahrerzentrierte Gestaltung. Schwarze Oberflächen mit Performance Blue-Akzenten ziehen sich durch Sitze, Bedienelemente und Dekorleisten. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt, während das sogenannte Ambient Shift Light visuelle Rückmeldungen bei Fahrdynamik- oder Schaltaktionen gibt – eine Besonderheit, die sportliches Fahren auch emotional erfahrbar macht.

 

Der N-Faktor im IONIQ 6 N

Beim IONIQ 6 N fließt diese Motorsport-DNA direkt in die Serienentwicklung ein. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Rennstreckentauglichkeit, einem der drei zentralen N-Prinzipien: Kurvenräuber, Rennstreckenperformance und Alltagstauglichkeit. Der IONIQ 6 N soll nicht nur spektakuläre Fahrleistungen liefern, sondern auch dauerhafte Belastbarkeit und präzises Handling unter hohen Anforderungen gewährleisten – und das vollelektrisch.

Neben den mechanischen Verbesserungen wie einem modifizierten Fahrwerk, verstärkter Karosseriestruktur und sportlichen Reifen, liegt der Fokus der N-Entwicklung vor allem auf softwarebasierten Lösungen. Systeme wie N Grin Boost, N Torque Distribution, N e-Shift oder der N Track Manager eröffnen dem Fahrer ein Maß an Kontrolle, das bisher nur hochspezialisierten Verbrenner-Sportwagen vorbehalten war. Damit zielt Hyundai klar auf die Zukunft des Motorsports und die Elektrifizierung der High-Performance-Klasse – mit einem Konzept, das Rennstrecke, Alltag und Fahrerlebnis in einem Fahrzeug zusammenführt. Der IONIQ 6 N ist damit nicht nur ein weiteres Elektromodell – sondern Ausdruck eines neuen Kapitels für sportliche Mobilität mit Strom.

Ihr Autohaus SCHADE

Ansprechpartner

 


Tippfehler vorbehalten